Infraschallmessungen mit einem Sensirion SDP600-25Pa

Der Sensirion SDP600-25Pa ist perfekt für hochempfindliche Schallmessungen zwischen 0-100Hz geeignet. Der Aufbau gestaltet sich dabei ziemlich simpel: Ein Eingang dient als Sensor und ist dem Schallfeld ausgesetzt, der andere folgt als träger und langsamer Folger dem Luftdruck. Letzteres lässt sich durch ein kleines, Luftdichtes Plastikfläschen realisieren, in welches eine dünne Spritzennadel gesteckt wird. Erfasst wird folglich die Differenz zum statischen vorherrschenden Luftdruck.

Aufbau des Mikrofons

Ein Ähnlicher Aufbau wurde an der Uni Bayreuth am BAYCEER entwickelt. Meine Implementierung nutzt allerdings einen ESP32, welches dank Wifi das Auslesen etwas eleganter und standortunabhängiger macht. Zum Empfang der Daten wurde ein kleines Python-Skript geschrieben, welche sich dann in ein Spektrum wandeln lassen.

Eine Einschränkung bezüglich stellte in diesem Projekt der ESP32 dar: Eine Limitierung des I2C-Clockstretching verhindert Nutzung der höchsten Auflösungen des Differenzialdrucksensors.

Die Verifikation der Spektren ist durch hochwertige Hifi-Boxen möglich. Ein abgespielter Sinus auf 50Hz liegt oftmals noch im erreichbaren Bereich.

Hier einige Beispielspektren.

Rauschartige Emmisionen durch die Störklappen landender Flugzeuge am Flughafen Stuttgart

Rauschartige Emmisionen durch die Störklappen landender Flufzeuge am Flughafen Stuttgart

Niedrigfliegender Hubschrauber am Klinikum Esslingen

Niedrigfligender Hubschrauber am Klinikum Esslingen

Waschmaschine im Nachbargebäude - Schleudergang mit wechselnden Drehzahlen

Waschmaschine im Nachbargebäude. Schleudergang mit wechselnden Drehzahlen

Sehr schwaches Pulssignal unbekannter Herkunft

Sehr schwacher Pulser unbekannter Herkunft